Einen Bock schießen — Mit dieser umgangssprachliche Redewendung wird auf einen alten Brauch der Schützengilden Bezug genommen, wonach der schlechteste Schütze als Trostpreis einen Bock erhielt. Im übertragenen Sinn wird der Ausdruck verwendet, wenn jemand einen… … Universal-Lexikon
Bock — Sm std. (9. Jh.), mhd. boc, ahd. boc, as. boc, buc , mndd. buk, bok, mndl. buk, bok Stammwort. Aus g. * bukka m. Bock , auch in anord. bukkr, bokkr, ae. bucca (n Stamm, neben bucc Rehbock ). Den gleichen Lautstand (expressive Gemination) zeigen… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Bock — Bock: Das altgerm. Wort mhd., ahd. boc, niederl. bok, engl. buck, schwed. bock ist eng verwandt mit der kelt. Sippe von ir. boc »Ziegenbock« und weiterhin z. B. mit pers. buz »Ziege‹nbock›«. Zugrunde liegt idg. *bhuğo s »Ziegenbock«.… … Das Herkunftswörterbuch
Bock — Verschiedene Eigenschaften des Bockes kommen besonders in redensartlichen Vergleichen vor: Stinken wie ein Bock, schon im jüngeren ›Titurel‹ um 1270 (Strophe 249): »und stinkent sam die bocke«; Augen haben wie ein abgestochener Bock, belegt im… … Das Wörterbuch der Idiome
Bock — Freude; Gaudi (umgangssprachlich); Belustigung; Spass (österr.); Genuss; Entzücken; Fez (umgangssprachlich); Begeisterung; Vergnügen; … Universal-Lexikon
Bock (5), der — 5. Der Bock, des es, plur. die Böcke, in der gemeinen Sprechart, ein Fehler, ein Versehen. Einen Bock machen, einen Fehler begehen. Da man in eben dieser Bedeutung auch sagt, einen Bock schießen, so könnte man auf die Gedanken gerathen, daß diese … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Bock — Bọck1 der; (e)s, Bö·cke; 1 das männliche Tier besonders bei Ziege, Schaf, Reh und Gemse, auch beim Kaninchen || K: Geißbock, Rehbock, Schafbock, Ziegenbock 2 gespr! verwendet als Schimpfwort für einen Mann <ein geiler, sturer Bock> || ID… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
schießen — Einen Bock (auch: einen Fehler) schießen: einen Irrtum begehen, ⇨ Bock; daneben (vorbei)schießen, Löcher in die Luft schießen: das Ziel verfehlen, seinen Zweck nicht erreichen, ⇨ Loch; den Vogel abschießen: die beste Leistung erzielen, ⇨ Vogel;… … Das Wörterbuch der Idiome
Bock [2] — Bock (in anderer Bedeutung), 1) ein Gestell, etwas zu tragen, gewöhnlich mit einem horizontalen Haupttheile u. Füßen, so: Rüst , Eis , Säge B. (s.d.), Brand od. Feuer B. etc.; 2) ein ähnliches Gestell, welches mehreren Handwerkern als eine… … Pierer's Universal-Lexikon
Bockbier — Bock: Das altgerm. Wort mhd., ahd. boc, niederl. bok, engl. buck, schwed. bock ist eng verwandt mit der kelt. Sippe von ir. boc »Ziegenbock« und weiterhin z. B. mit pers. buz »Ziege‹nbock›«. Zugrunde liegt idg. *bhuğo s »Ziegenbock«.… … Das Herkunftswörterbuch
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia